Mädchen und Burschen werden in Kleingruppen von den PädagogInnen der künstlerischen Schwerpunktfächer begleitet und betreut. Entscheidend für uns ist eine zwanglose und situationsgerechte Atmosphäre zu schaffen, um die interessierten Nachwuchsmusen in ihrer Wirksamkeit zu beobachten und wahrzunehmen. Der Quereinsteigertest ist an einem Tag organisiert. Es ist keine spezielle Vorbereitung dafür nötig, außer das ohnehin erwünschte Interesse bzw. Begeisterung für musische Kreativität im Alltag. Wir freuen uns auf unseren Nachwuchs.
Jedes Kind wird knapp 6 Stunden getestet (90min Kunst und Gestaltung, 60min Musik, 60min Tanz, 60min Kreatives Schreiben, 60min Darstellendes Spiel).
(Zwischen den Prüfungen finden kurze Pausen zum Jausnen und Durchschnaufen statt.)
- Mo, 23. Juni 2025
- Genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben - Treffpunkt Eingangbereich
ERGEBNISSE
Die Quereinsteigerkandidat*innen für das Musische Gymnasium und Mozart Musikgymnasium Salzburg werden ab 25. Juni 2025 per Mail informiert.
- bis 9. Juni 2025 möglich
Musisches Gymnasium
Mozart Musikgymnasium
- ... nur für die 2. - 6. Klassen !
Das könnte Sie interessieren:
Bei der Eignungsprüfung in Bildnerischer Erziehung (zwei Unterrichtsstunden für eine graphische und eine malerische Arbeit) werden die Kinder unabhängig von ihrer bildnerischen Vorbildung auf die Fähigkeiten bildnerischen Denkens überprüft. Dabei werden die Wahrnehmungsfähigkeiten, die Vorstellungsgabe und die bildhafte Fantasie getestet. Von Bedeutung ist die Fähigkeit, auf die Aufgabenstellung und deren jeweilige praktische Umsetzung einzugehen. Die kreative Gestaltung der gestellten Themen und die persönliche Aussagekraft bilden demnach einen wesentlichen Bestandteil der Eignungsprüfung.
Mitzunehmen: Wasserfarben, weiche Bleistifte (4B)
Im Bereich des darstellenden Spiels interessieren wir uns vor allem dafür, wie phantasievoll und nachvollziehbar das Kind Figuren, Situationen und kurze Geschichten verkörpern kann. Die Impulse dazu kommen aus kurzen Texten und Stichworten, Körper-, Raum- und Gegenstandsimpulsen; besonderes Augenmerk liegt auf der Bereitschaft, mit anderen gemeinsam zu reagieren und auch mit der Phantasie Anderer schöpferisch umzugehen. Keine angelernten Fertigkeiten oder vorbereitete Stücke werden verlangt.
Mitzubringen: bequeme Kleidung
Anforderungen für Quereinsteiger am Musikgymnasium
Nach Maßgabe der vorhandenen Plätze und entsprechender musikalischer Eignung nehmen wir auch "Quereinsteiger" in die 2. – 8. Klasse auf. Dabei werden neben der allgemeinen musikalischen Eignung auch grundlegende Kenntnisse, die zur erfolgreichen Absolvierung der Einstiegsklasse als Voraussetzung erforderlich sind, überprüft.
Vorspiel am Instrument
Vorzuspielen sind zwei bis drei Stücke, die sowohl die musikalische Gestaltungsfähigkeit als auch den technischen Stand am Instrument gut erkennen lassen.
Das instrumentale Vorspiel gilt für Studentinnen und Studenten des Pre-College Mozarteum, sowie für 1. Preisträger des aktuellen Wettbewerbes "Prima la Musica" als erfolgreich bestanden. Ein Nachweis oder die Urkunde ist der Anmeldung hinzuzufügen.
Das Vorspiel muss trotzdem "außer Konkurrenz" absolviert werden.
Vorsingen
- 2 Lieder
- Auswendig
- 2 Strophen (falls vorhanden)
- Möglichst unbegleitet
- Einige mögliche Beispiele finden Sie
hier
Überprüfung der allgemeinen musikalischen Eignung
- Nachsingen von Intervallen, Dreiklängen und kurzen Melodien
- Kurze Melodien fortführen und zu einem sinnvollen Schluss bringen
- Rhythmische Motive nachklatschen
Theorie (mündlich)
- Notennamen
- Notenwerte
Vorspiel am Instrument
Vorzuspielen sind zwei bis drei Stücke, die sowohl die musikalische Gestaltungsfähigkeit als auch den technischen Stand am Instrument gut erkennen lassen.
Das instrumentale Vorspiel gilt für Studentinnen und Studenten des Pre-College Mozarteum, sowie für 1. Preisträger des aktuellen Wettbewerbes "Prima la Musica" als erfolgreich bestanden. Ein Nachweis oder die Urkunde ist der Anmeldung hinzuzufügen.
Das Vorspiel muss trotzdem "außer Konkurrenz" absolviert werden.
Vorsingen
- 2 Lieder
- Auswendig
- 2 Strophen (falls vorhanden)
- Möglichst unbegleitet
- Einige mögliche Beispiele finden Sie
hier
Gehörbildung und Theorie
mündlich
- Nachsingen von Intervallen, Dreiklängen und kurzen Melodien
- Kurze Melodien fortführen und zu einem sinnvollen Schluss bringen
- Rhythmische Motive nachklatschen
- Einfache Melodien vom Blatt singen
- Einfache Rhythmen vom Blatt klatschen
schriftlich
- Notennamen im Violin- und Bassschlüssel
- Alle Dur- und Molltonleitern und ihre Vorzeichen
- Erkennen und Schreiben von Intervallen (die in der Dur-Tonleiter vorkommen)
Im Falle der Aufnahme sind über noch nicht absolvierte Inhalte des Faches Musikkunde Einstufungsprüfungen während des Unterrichtsjahres abzulegen. Einiges davon kann im Rahmen der normalen Musikschularbeiten geschehen:
- Singen von Dur- und Molltonleitern auf Notennamen auswendig
- Singen und Erkennen von Intervallen (in der Dur-Tonleiter
- Dreiklangsarten: Dur, Moll, vermindert, übermäßig schreiben und bestimmen können
- Singen und Erkennen von Dreiklängen und ihren Umkehrungen
- Einfache Melodie- und Rhythmusdiktate schreiben
- Transponieren
- Funktionsweise und Gattungen der Stimme
- Die gebräuchlichsten Musikinstrumente erkennen, ihre Spielweise beschreiben können
Vorspiel am Instrument
Vorzuspielen sind zwei bis drei Stücke, die sowohl die musikalische Gestaltungsfähigkeit als auch den technischen Stand am Instrument gut erkennen lassen.
Das instrumentale Vorspiel gilt für Studentinnen und Studenten des Pre-College Mozarteum, sowie für 1. Preisträger des aktuellen Wettbewerbes "Prima la Musica" als erfolgreich bestanden. Ein Nachweis oder die Urkunde ist der Anmeldung hinzuzufügen.
Das Vorspiel muss trotzdem "außer Konkurrenz" absolviert werden.
Vorsingen
- 2 Lieder
- Auswendig
- 2 Strophen (falls vorhanden)
- Möglichst unbegleitet
- Einige mögliche Beispiele finden Sie
hier
Gehörbildung und Theorie
mündlich
- Nachsingen von Intervallen, Dreiklängen und kurzen Melodien
- Kurze Melodien fortführen und zu einem sinnvollen Schluss bringen
- Rhythmische Motive nachklatschen
- Einfache Melodien vom Blatt singen
- Einfache Rhythmen vom Blatt klatschen
schriftlich
- Notennamen im Violin- und Bassschlüssel
- Alle Dur- und Molltonleitern und ihre Vorzeichen
- Schreiben und Benennen von Intervallen (in der Dur-Tonleiter)
- Schreiben und Benennen von Dreiklängen mit Umkehrungen
Im Falle der Aufnahme sind über noch nicht absolvierte Inhalte des Faches Musikkunde Einstufungsprüfungen während des Unterrichtsjahres abzulegen. Einiges davon kann im Rahmen der normalen Musikschularbeiten geschehen:
- Singen von Dur- und Molltonleitern auf Notennamen auswendig
- Singen und Erkennen von Intervallen (in der Dur-Tonleiter
- Dreiklangsarten: Dur, Moll, vermindert, übermäßig schreiben und bestimmen können
- Singen und Erkennen von Dreiklängen und ihren Umkehrungen
- Einstimmige Melodiediktate in Dur und Moll
- Rhythmusdiktate
- Transponieren
- Dominantseptakkorde bilden
- Wichtige Formen erklären können: Lied, Oper, Oratorium, Musical, Suite, Konzert, Programmmusik
Vorspiel am Instrument
Vorzuspielen sind zwei bis drei Stücke, die sowohl die musikalische Gestaltungsfähigkeit als auch den technischen Stand am Instrument gut erkennen lassen.
Das instrumentale Vorspiel gilt für Studentinnen und Studenten des Pre-College Mozarteum, sowie für 1. Preisträger des aktuellen Wettbewerbes "Prima la Musica" als erfolgreich bestanden. Ein Nachweis oder die Urkunde ist der Anmeldung hinzuzufügen.
Das Vorspiel muss trotzdem "außer Konkurrenz" absolviert werden.
Vorsingen
- 2 Lieder
- Auswendig
- 2 Strophen (falls vorhanden)
Gehörbildung und Theorie
mündlich
- Nachsingen von Intervallen, Dreiklängen und kurzen Melodien
- Kurze Melodien fortführen und zu einem sinnvollen Schluss bringen
- Rhythmische Motive nachklatschen
- Einfache Melodien vom Blatt singen
- Einfache Rhythmen vom Blatt klatschen
- Singen von Dur- und Molltonleitern auf Notennamen auswendig
- Singen und Erkennen von Intervallen mit Feinbestimmung
schriftlich
- Notennamen im Violin- und Bassschlüssel
- Alle Dur- und Molltonleitern und ihre Vorzeichen
- Schreiben und Benennen von Intervallen mit Feinbestimmung
- Schreiben und Benennen von Dreiklängen mit Umkehrungen
- Dominantseptakkorde bilden
- Einfache Kadenzen (Hauptstufen) schreiben (vierstimmiger Satz: Bass im Bassschlüssel, die drei Oberstimmen im Violinschlüssel)
Im Falle der Aufnahme sind über noch nicht absolvierte Inhalte des Faches Musikkunde Einstufungsprüfungen während des Unterrichtsjahres abzulegen. Einiges davon kann im Rahmen der normalen Musikschularbeiten geschehen:
- Singen, Erkennen und Schreiben von Dreiklängen und ihren Umkehrungen
- Einstimmige Melodiediktate in Dur und Moll
- Rhythmusdiktate
- Transponieren
- Wichtige Formen erklären können: Lied, Oper, Oratorium, Musical, Suite, Konzert, Programmmusik
Vorspiel am Instrument
Vorzuspielen sind zwei bis drei Stücke, die sowohl die musikalische Gestaltungsfähigkeit als auch den technischen Stand am Instrument gut erkennen lassen.
Das instrumentale Vorspiel gilt für Studentinnen und Studenten des Pre-College Mozarteum, sowie für 1. Preisträger des aktuellen Wettbewerbes "Prima la Musica" als erfolgreich bestanden. Ein Nachweis oder die Urkunde ist der Anmeldung hinzuzufügen.
Das Vorspiel muss trotzdem "außer Konkurrenz" absolviert werden.
Vorsingen
- 2 Lieder
- Auswendig
- 2 Strophen (falls vorhanden)
Gehörbildung und Theorie
mündlich
- Nachsingen von Intervallen, Dreiklängen und kurzen Melodien
- Kurze Melodien fortführen und zu einem sinnvollen Schluss bringen
- Rhythmische Motive nachklatschen
- Einfache Melodien vom Blatt singen
- Einfache Rhythmen vom Blatt klatschen
- Singen von Dur- und Molltonleitern auf Notennamen auswendig
- Singen und Erkennen von Intervallen mit Feinbestimmung
schriftlich
- Notennamen im Violin- und Bassschlüssel
- Alle Dur- und Molltonleitern und ihre Vorzeichen
- Schreiben und Benennen von Intervallen mit Feinbestimmung
- Schreiben und Benennen von Dreiklängen mit Umkehrungen
- Dominantseptakkorde bilden und auflösen (vierstimmiger Satz: Bass im Bassschlüssel, die drei Oberstimmen im Violinschlüssel)
- Einfache Kadenzen (Hauptstufen) schreiben (vierstimmiger Satz)
- Erweiterte Kadenzen
- Einfacher Generalbass mit Dreiklangs-Umkehrungen
Im Falle der Aufnahme sind über noch nicht absolvierte Inhalte des Faches Musikkunde Einstufungsprüfungen während des Unterrichtsjahres abzulegen. Einiges davon kann im Rahmen der normalen Musikschularbeiten geschehen:
- Singen, Erkennen und Schreiben von Dreiklängen und ihren Umkehrungen
- Einstimmige Melodiediktate in Dur und Moll
- Rhythmusdiktate
- Transponieren
- Harmonische Funktionen
- Einfache Akkordsymbole des Jazz
- Wichtige Formen erklären können: Lied, Oper, Oratorium, Musical, Suite, Konzert, Programmmusik
Vorspiel am Instrument
Vorzuspielen sind zwei bis drei Stücke, die sowohl die musikalische Gestaltungsfähigkeit als auch den technischen Stand am Instrument gut erkennen lassen.
Das instrumentale Vorspiel gilt für Studentinnen und Studenten des Pre-College Mozarteum, sowie für 1. Preisträger des aktuellen Wettbewerbes "Prima la Musica" als erfolgreich bestanden. Ein Nachweis oder die Urkunde ist der Anmeldung hinzuzufügen.
Das Vorspiel muss trotzdem "außer Konkurrenz" absolviert werden.
Vorsingen
- 2 Lieder
- Auswendig
- 2 Strophen (falls vorhanden)
Gehörbildung und Theorie
mündlich
- Nachsingen von Intervallen, Dreiklängen und kurzen Melodien
- Kurze Melodien fortführen und zu einem sinnvollen Schluss bringen
- Rhythmische Motive nachklatschen
- Einfache Melodien vom Blatt singen
- Einfache Rhythmen vom Blatt klatschen
- Singen von Dur- und Molltonleitern auf Notennamen auswendig
- Singen und Erkennen von Intervallen mit Feinbestimmung
schriftlich
- Notennamen im Violin- und Bassschlüssel
- Alle Dur- und Molltonleitern und ihre Vorzeichen
- Schreiben und Benennen von Intervallen mit Feinbestimmung
- Schreiben und Benennen von Dreiklängen mit Umkehrungen
- Dominantseptakkorde bilden und auflösen, in enger und in weiter Lage
- Erweiterte Kadenzen schreiben
- Generalbass mit Dreiklangs- und Septakkordumkehrungen
Im Falle der Aufnahme sind über noch nicht absolvierte Inhalte des Faches Musikkunde Einstufungsprüfungen während des Unterrichtsjahres abzulegen. Einiges davon kann im Rahmen der normalen Musikschularbeiten geschehen:
- Singen, Erkennen und Schreiben von Dreiklängen und ihren Umkehrungen
- Einstimmige Melodiediktate in Dur und Moll
- Rhythmusdiktate
- Transponieren
- Harmonische Funktionen
- Kontrapunkt
- Modulationen
- Akkordsymbole des Jazz
- Wichtige Formen erklären können: Lied, Oper, Oratorium, Musical, Suite, Konzert, Programmmusik
Die Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich (1 Stunde), auch eine gemischte Prüfungsform (mündlich mit kürzeren schriftlichen Aufgaben) ist möglich. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Ausdrucksvermögen sprachlicher Kreativität, Originalität in der Lösung der gestellten Aufgabe und Ideenreichtum. Die Aufgaben bestehen aus altersgemäßen Anforderungen aus dem Bereich des kreativen Schreibens (z.B. Schreiben nach Text- oder Bildimpulsen, Textvariationen bzw. Verfassen von Parallel- oder Gegentexten, Ergänzen von Lückentexten, Schreiben nach formalen Vorgaben, spielerischer Umgang mit Sprache).
Mitzunehmen: Schreibzeug und liniertes Papier
Speziell für die Unterstufe
- Kenntnis typischer Formen der Kleinepik und ihre Merkmale, soweit sie für einen Kreativ-Text gebraucht werden (Märchen, Sage, Fabel), außerdem Gedicht im freien Vers
- Rechtschreibkenntnisse werden nicht mitgezählt!
- Guter Wortschatz, Freude am Lesen
Speziell für die Oberstufe
- Kenntnis literarischer Formen wie Kurzgeschichte…Erzähltechniken zum Spannungsaufbau wie das Wechseln der Erzähltempi, Erzählperspektiven (auktorial, personal, neutral…), zudem bildhaftes Erzählen, Freude am Sprachspielerischen, gute Kenntnis standardsprachlicher Stilnormen und Erkennen und Anwenden von Abweichungen wie Umgangssprache, Jugendjargon u.Ä.
Die Schüler sollen musisch-motorische Grundeigenschaften zum Ausdruck bringen. Erwartet werden Koordination und Rhythmusgefühl in der Bewegung, Beobachtungs-, Aufnahme- und Merkfähigkeit sowie Bewegungsfantasie.
Wir gehen und laufen im Takt zur Musik, einfache mündliche Anweisungen werden in Bewegung umgesetzt. Gemeinsam wird eine kurze Kombination mit tänzerischen Bewegungselementen zur Musik gelernt. Kurze Schrittkombinationen werden vor- und nachgemacht.
Die Prüfung für den Eintritt in die Oberstufe beinhaltet Rhythmusaufgaben, bewegungstechnische Übungen und kreative Improvisationsthemen.
Im gewählten Schwerpunkt Tanz werden in der Oberstufe neben Zeitgenössischem Tanz verschiedene andere Tanzstile und Körperarbeiten zur Verbesserung der Bewegungsqualität verwendet, das Entwickeln eigener choreographischer Kompetenzen gefördert und der Aufbau der verpflichtenden Tanzmatura mit den Themen Choreographie, Tanzgeschichte und Tanzwissenschaft erarbeitet.
Schwerpunkt Tanz Oberstufe
Für den Schwerpunkt Tanz in der Oberstufe wird zusätzlich zur allgemeinen Tanzprüfung erwartet, dass ein selbst choreografiertes Solo (ca. 1-2 Minuten) vorgezeigt wird. Der/die Schüler/in soll darin seine/ihre performativen und bewegungstechnischen Qualitäten zeigen können und sein/ihr persönliches Interesse am Tanz und am Gestalten von Tanz darstellen. Thematisch ist die Vorführung offen.
Mitzunehmen: Bewegungsskleidung
Voraussetzungen in den Sprachen
(Latein, 2. lebende Fremdsprache)
1.
Gespräch zwischen SchülerIn, Eltern und Fachlehrperson --> Festlegen der Fristen und Termine für die Übertrittsprüfungen, Information über Fachlehrmittel (Bücher) und den nachzuholenden Unterrichtsstoff.
Wir empfehlen dringend sofort nach Aufnahme am MusGym damit zu beginnen, die jeweilige Sprache nachzulernen. Sprachkurse werden von Volkshochschulen, WIFI, bfi angeboten. Auch Nachhilfeinstitute oder Privatpersonen (Aushang an Universitäten, Information über die ÖH-Homepage:
www.oeh-salzburg.at oder Zeitungsinserate) bieten Unterstützung beim Selbststudium an.
Bis zum Ablegen der Einstufungsprüfung gilt die Schülerin / der Schüler als außerordentliche/r Schüler/in!
Bei Einstieg in die 4. Klasse ist eine Prüfung über das erste Lernjahr in Französisch, Italienisch oder Spanisch bis zum Ende des 1. Semesters abzulegen.
Bei Einstieg in die 5. Klasse ist eine Prüfung über die ersten beiden Lernjahre in Französisch, Italienisch oder Spanisch bis zum Ende der 5. Klasse abzulegen.
Von einem Einstieg in die 6. Klasse ohne Vorkenntnisse in Französisch, Italienisch oder Spanisch raten wir dringend ab!
Bei Einstieg in die 6. Klasse ist eine Prüfung über das erste Lernjahr in Latein bis zum Ende des 1. Semesters abzulegen.
Laut Lehrplan ist in der romanischen Sprache folgendes Niveau zu erreichen:
Allgemeine gesetzliche Bestimmungen zur Einstufungsprüfung:
Gesamte Rechtsvorschrift für Einstufungsprüfung






